Per Embed

TODO: Filtern nach Region

  • Fr., 07. Februar 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Sa., 08. Februar 2025 17:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Glühweinfahrt mit dem Erklärbär (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Für Alle, die im Winter von Schmalspurbahn und/oder Glühwein nicht genug bekommen können, hat die Mansfelder Bergwerksbahn am 8. Februar erstmals die „Glühweinfahrt mit dem Erklärbär“ im Programm.

    Den ersten Glühwein gibt es am Tag des Geschehens bereits gegen 17:00 Uhr am Bahnhof Klostermansfeld in Benndorf. Daher werden Fahrgäste gebeten spätestens 30 min vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof zu sein.

    Die Heißgetränke werden in einem extra für diese Fahrt von der MBB kreierten Behältnis serviert werden, dem „Mansfäller Henkeltopp“.
    „Das ist eine Emaille-Tasse, wie zu Großmutters Zeiten.
    Heute muss man ja das Wort „Emaille“ den jüngeren Generationen erklären, es handelt sich hierbei nämlich nicht um einen elektronischen Brief, wie die Schreibweise bei oberflächlicher Betrachtung vermuten ließe“, so die Aussage der Bergwerksbahner, „sondern um eine Glasglasur auf metallischen Gegenständen.“

    Früher fand dieses Material vornehmlich bei Alltagsgeschirr Anwendung, so u.a. auch für Blechtassen. Nicht nur die Bergmannsfamilien tranken aus dem hier in der Region liebevoll „Henkeltopp“ genannten Gefäß, z.B. den legendären „Muckefuck“, einen unter anderem aus Malz hergestellten Kaffeeersatz, „echten Bohnenkaffee“, konnte man sich damals als Berg- oder Hüttenmann nicht leisten. Jeder Fahrgast erhält, wie es auch zu Großmutters Zeiten üblich war, seinen eigenen Henkeltopp und kann diesen bei gefallen gern mit nach Hause nehmen.

    „Hier wird nicht nur eine alte Mansfelder Tradition aufgegriffen, sondern zugleich etwas für die Umwelt getan, da Einwegbecher und somit Müllberge entfallen.“, so Zeddel, weiter.

    Die Wagen des Dieselzuges sind beheizt und für Glühwein, Punsch und Feuerzangen an verschiedenen Stationen unterwegs sorgt der Erklärbär und seine fleißigen Helfer. Auch für kalte Getränke, sowie die berühmten MBB-Klopfer ist gesorgt, sodass niemand innerlich oder äußerlich frieren oder gar dursten muss.

    „Lassen Sie also die Glühweinsaison bei einer Fahrt durch das Mansfelder Land im historischen Reisezugwagen gemütlich ausklingen. Lauschen Sie den augenzwinkernden Erklärungen des Erklärbärs und erfahren sie die eine oder andere Anekdote zum Bergbau oder der Region. Eine kleine Imbissbewirtung rundet das Angebot ab. Eine Reservierung mit Vorkasse ist notwendig!“ heißt es im Werbetext der Mansfelder Bergwerksbahn.

    „Eine Vorkasse war aus den Erfahrungen der letzten Jahre notwendig geworden, nachdem immer wieder Fahrgäste am Fahrtag – ohne vorher abzusagen – nicht erschienen waren. Dies führte teilweise dazu, dass die Fahrten nicht kostendeckend durchgeführt werden konnten, da die bestellten und inkludierten Essen und Getränke auf den Fahrpreis umgelegt werden und dadurch refinanziert werden müssen. In Zeiten von Corona und begrenzten Teilnehmerzahlen ist dies überhaupt nicht mehr darstellbar. Daher haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Sollten Fahren auf Grund Corona-bestimmungen abgesagt werden, gibt es natürlich die Vorkasse zurück.“, so Zeddel abschließend.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Glühweinfahrt mit dem Erklärbär

    https://www.youtube.com/watch?v=K8aNqiASi0g

  • Sa., 08. Februar 2025 10:00 Uhr
    Markt Stolberg (Harz) / Thomas-Müntzer-Denkmal, Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Morgendliche Stadtführung in Stolberg (Harz) (+)
    Gemeinde Südharz

    Fachwerkstadt, Historische Europastadt, Thomas-Müntzer-Stadt, Wiege der Oranier …

    … das Städtchen Stolberg im Harz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und lädt mit seinem geschlossenen Ensemble aus 450 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten zu einer echten Zeitreise ein.

    Im Rahmen dieses öffentlichen Rundgangs erfahren Sie auf unterhaltsame Weise Interessantes und Wissenswertes und hören das eine oder andere Stolberger Schnärzchen.

    Start: Thomas-Müntzer-Denkmal am Markt vor dem historischen Rathaus

    In der Nebensaison bis Ende März wird um Anmeldung gebeten > Führungen Pro Harz Tours | Onlineshop von Pro Harz Tours

    Sie interessieren sich für eine individuelle Führung für Ihre Gruppe zu einem Wunschtermin? Die Tourist-Information der Gemeinde Südharz berät Sie gern und unterstützt Sie bei Ihrer Ausflugsgestaltung. > Tourist-Information Stolberg (Harz) » Gemeinde Südharz

  • Fr., 14. Februar 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Sa., 15. Februar 2025 10:00 Uhr
    Markt Stolberg (Harz) / Thomas-Müntzer-Denkmal, Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Morgendliche Stadtführung in Stolberg (Harz) (+)
    Gemeinde Südharz

    Fachwerkstadt, Historische Europastadt, Thomas-Müntzer-Stadt, Wiege der Oranier …

    … das Städtchen Stolberg im Harz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und lädt mit seinem geschlossenen Ensemble aus 450 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten zu einer echten Zeitreise ein.

    Im Rahmen dieses öffentlichen Rundgangs erfahren Sie auf unterhaltsame Weise Interessantes und Wissenswertes und hören das eine oder andere Stolberger Schnärzchen.

    Start: Thomas-Müntzer-Denkmal am Markt vor dem historischen Rathaus

    In der Nebensaison bis Ende März wird um Anmeldung gebeten > Führungen Pro Harz Tours | Onlineshop von Pro Harz Tours

    Sie interessieren sich für eine individuelle Führung für Ihre Gruppe zu einem Wunschtermin? Die Tourist-Information der Gemeinde Südharz berät Sie gern und unterstützt Sie bei Ihrer Ausflugsgestaltung. > Tourist-Information Stolberg (Harz) » Gemeinde Südharz

  • Di., 18. Februar 2025 09:30 Uhr
    Theater Eisleben, Lutherstadt Eisleben

    {{placeholder/event_group}}

    Des Kaisers neue Kleider – ein Märchen über Mode, Verantwortung und die Weisheit der Kinder (+)
    Theater - Lutherstadt Eisleben

    Das Theater Eisleben bringt nach „Rotkäppchen“ und „Der kleine Prinz“ ein weiteres Kinderstück auf die Bühne: „Des Kaisers neue Kleider“ von Nora Schumacher nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen.

    In der humorvollen Inszenierung von Ulrich Fischer geht es um das Thronjubiläum des Kaisers, dessen Modegeschmack zunehmend für Verwirrung sorgt. Mit immer neuen, extravaganten Ideen und gescheiterten Modeberatern gerät der Kaiser zunehmend unter Druck. Seine Tochter, Prinzessin Sophie, hinterfragt, warum Steuergelder für Mode verschwendet werden, anstatt in Bildung und Gesundheit zu fließen. Sie schmiedet einen Plan, um gemeinsam mit dem Praktikanten Jacob ihren Vater auf den richtigen Weg zu bringen.

    Die einstündige Inszenierung verspricht viele humorvolle Momente, aber auch eine Reflexion über gesellschaftliche Prioritäten und die Verantwortung von Herrschern. Das Bühnenbild stammt von Tilo Staudte, die Musik wurde von Stefan Hiller komponiert. In den Hauptrollen sind Oliver Beck als Kaiser, Sophie Schubert als Prinzessin Sophie, Julius Christodulow als Minister und Moritz Gehrckens als Praktikant Jacob zu sehen.

    Die Produktion wird von der Sparkasse Mansfeld-Südharz finanziell unterstützt.

    Eintrittskarten sind an der Theaterkasse (Bucherstraße 14, Eisleben, Di. + Do. 10–17 Uhr, Mi. 12–17 Uhr, Tel. 03475 602070, E-Mail: kartenservice@theater-eisleben.de), auf der Website www.theater-eisleben.de sowie ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.

  • Fr., 21. Februar 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Fr., 21. Februar 2025 18:00 Uhr
    Verwaltung des Biosphärenreservats, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Vortrag im Biosphärenreservat: die Entdeckung der Numburghöhle (+)
    Gemeinde Südharz

    Die Entdeckung der Numburghöhle – Tauchen unterm Kyffhäuser

    Erfahren Sie in diesem spannenden Vortrag alles über die Entdeckung der Numburghöhle: warum diese plötzlich aus dem Wasser auftauchte, was der Kupferschieferbergbau in Sangerhausen damit zu tun hatte und wie sich die Ereignisse auf den Stausee Kelbra auswirkten.

    Mit: Christel Völker und Maik Römhold, Höhlenforschergruppe Dresden

  • Sa., 22. Februar 2025 10:00 Uhr
    Markt Stolberg (Harz) / Thomas-Müntzer-Denkmal, Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Morgendliche Stadtführung in Stolberg (Harz) (+)
    Gemeinde Südharz

    Fachwerkstadt, Historische Europastadt, Thomas-Müntzer-Stadt, Wiege der Oranier …

    … das Städtchen Stolberg im Harz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und lädt mit seinem geschlossenen Ensemble aus 450 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten zu einer echten Zeitreise ein.

    Im Rahmen dieses öffentlichen Rundgangs erfahren Sie auf unterhaltsame Weise Interessantes und Wissenswertes und hören das eine oder andere Stolberger Schnärzchen.

    Start: Thomas-Müntzer-Denkmal am Markt vor dem historischen Rathaus

    In der Nebensaison bis Ende März wird um Anmeldung gebeten > Führungen Pro Harz Tours | Onlineshop von Pro Harz Tours

    Sie interessieren sich für eine individuelle Führung für Ihre Gruppe zu einem Wunschtermin? Die Tourist-Information der Gemeinde Südharz berät Sie gern und unterstützt Sie bei Ihrer Ausflugsgestaltung. > Tourist-Information Stolberg (Harz) » Gemeinde Südharz

  • Fr., 28. Februar 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Sa., 15. Februar 2025 00:00 Uhr
    , Hettstedt

    {{placeholder/event_group}}

    HKG Karneval Prunksitzung (+)

  • Fr., 07. März 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Fr., 07. März 2025 18:00 Uhr
    Verwaltung des Biosphärenreservats, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Vortrag im Biosphärenreservat: die Schlüsselblume (+)
    Gemeinde Südharz

    Die Schlüsselblume ganz groß: eine Pflanze, zwei Gesichter und vielfältige Blickwinkel

    Dr. Sabrina Träger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, stellt in ihrem Vortrag die Schlüsselblume vor, berichtet über ihre zwei Blütentypen und ökologischen Beziehungen und wie es kam, dass aufgrund eines europaweiten Forschungsprojektes die Schlüsselblumen im Südharz genauer unter die Lupe genommen werden.

  • Sa., 08. März 2025 17:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Frauentagsfahrt mit Weinverkostung bei der Mansfelder Bergwerksbahn (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    „Liebe Damen, lassen Sie sich an Ihrem Ehrentag verzaubern. Wir laden Sie ein zu einer kurzweiligen Frauentagsfahrt mit der einen oder anderen Aufmerksamkeit. Im romantischen beheizten Reisezug der Bergwerksbahn gibt es eine Rose zur Begrüßung und einen Piccolo.“

    Neu ist, dass es diesmal im Rahmen der Fahrt drei Stationshalte gibt an welchen dann im freien jeweils ein Wein – von rot über rosé bis weiß – verkostet wird. Dazu gibt es immer eine passende Geschichte oder augenzwinkernde Anekdote rund um den Wein, den Bergbau oder die jeweilige Station. Außerdem inkludiert, da Eisenbahnfahren und Wein trinken natürlich hungrig macht, ein Drei-Gänge-Menü. Passend zu den drei Stationen der Weinverkostung gibt es zuerst eine Festtagssuppe als Vorsuppe, dann ein herzhaftes Hauptgericht und zu guter Letzt etwas Süßes zum Abschluss. „Mehr wird noch nicht verraten, lassen Sie sich überraschen!“, so Zeddel abschließend.

    Neu seit letztem Jahr ist auch, dass Vorkasse zu entrichten ist. Dies ist den einschlägigen Erfahrungen der letzten Jahre geschuldet, wo z.B. am Fahrtag dann plötzlich ganze Gruppen nicht erschienen und somit Unkosten nicht gedeckt werden konnten. Die Organisatoren und Veranstalter bitten daher um Verständnis. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen.

    „Zu Frauentagsfahrten buchen erfahrungsgemäß fast ausschließlich größere Gruppen, sodass nach vier oder fünf Anrufen ein Zug schnell ausgebucht ist“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Interessentinnen werden daher gebeten zeitnah zu reservieren.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Frauentagsfahrt

    https://www.youtube.com/watch?v=hz11qQnAzNc

  • Fr., 14. März 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Fr., 28. März 2025 20:00 Uhr
    Schloss Stolberg (Harz), Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Abendliche Führung im Schloss Stolberg (+)
    Schloss Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Ein Abend mit Kammerzofe Sophia von Habenichts

    Lassen Sie sich im abendlichen Ambiente des Stolberger Schlosses in die wechselvolle Geschichte des Grafenhauses und des imposanten Gebäudes einführen.

    Tickets

    8,50 EUR / Erwachsener

    3,50 EUR / Kind ab 7 Jahre

    Buchung

    Ticketshop Gemeinde Südharz

    Website Pro Harz Tours

    In der Nebensaison bis Ende März bitten wir um Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn telefonisch oder über den Buchungslink zur Führung.

    Führung

    Treffpunkt: Schlosseingang

    Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

    Anreise

    Das Stolberger Schloss ist zu Fuß über den Schlossberg oder über den Waschberg erreichbar. Der Waschberg kann auch von Pkws befahren werden. Bitte beachten Sie, dass die Durchfahrt zum Schlossvorplatz durch zwei enge historische Torhäuser erfolgt. Die Anfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Schlossvorplatz bietet nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Witterungsbedingt ist das Befahren des Waschberges möglicherweise nicht empfehlenswert.

  • Sa., 29. März 2025 09:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Sangerhäuser Rosenschule (+)
    Rosarium

    Das Europa-Rosarium Sangerhausen bietet seit einigen Jahren eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Sangerhäuser Rosenschule – Rosen erkennen und kennen lernen“ an.

    Zu jeder Jahreszeit wird in den verschiedensten Seminaren Wissenswertes über die Königin der Blumen, die Rose, vermittelt.

    Im Frühlingsseminar am 29. März 2025 geht es um den Rosenschnitt.

    Die Teilnahme an den Kursen ist kostenpflichtig.

  • Sa., 29. März 2025 19:30 Uhr
    Kulturkirche St. Martini Stolberg, Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Konzert mit »Acoustic Steel« (+)
    Martini-Kirche Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Der Ufstock-Musikverein präsentiert …

    … in der Stolberger Stadt- und Kulturkirche »Acoustic Steel«. Die vier Musiker aus der Grenzmetropolregion zwischen Emsland und Grafschaft Bentheim bringen einen individuellen Sound aus Akustikgitarren, Bass, Cajons, Melodika und verschiedensten Percussioninstrumenten auf die Bühne.

    Freuen Sie sich auf eine einzigartige Kombination aus historischer Kirche und akustischem Stahl!

    Mehr Infos zur Band auf > https://acousticsteel.jimdosite.com/

  • So., 30. März 2025 11:00 Uhr
    Alter Schornstein am »Unteren Kuxstein«, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Storchenankunft im Südharz (+)
    Gemeinde Südharz

    Freuen Sie sich auf spannende Beobachtungen zum Leben der Störche. 

    Mit »Storchenwürstchen« wird für das leibliche Wohl gesorgt. 

    Weitere Informationen unter www.stoerche-in-rossla.de.

  • So., 30. März 2025 14:00 Uhr
    Wanderparkplatz Bauerngraben, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Geführte Sonntagswanderung »Kräuter im Südharz« (+)
    Bauerngraben Karstlandschaft Südharz - Gemeinde Südharz

    Kräuter im Südharz erkunden

    Mit: Annegret Laube, Landschaftsführerin, und Mitarbeitenden des Biosphärenreservates

    Treff: Parkplatz Bauerngraben an der Straße Roßla – Agnesdorf – Hayn

    Strecke: 2 km

    Dauer: 1,5 Stunden

    Die geführten Sonntagswanderungen werden angeboten von: e ArGe Drei Länder Ein Weg – Karstwanderweg:
    Förderverein Dt. Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., Am Eichenkamp 13, 37445 Walkenried, E-Mail: info@karstwanderweg.de

    Hinweise:

    • Rucksackverpflegung empfohlen, soweit keine Einkehr angegeben.
    • Witterungsangepasste Kleidung und Schuhe werden vorausgesetzt.
    • Teilnahme auf eigene Gefahr.
    • Änderungen bleiben vorbehalten. Maßgebliche Informationen auf unter www.karstwanderweg.de/gef_wand.htm.

    Kosten:

    • Bei einigen Touren wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
    • Bei allen anderen Touren freut sich die ArGe Karstwanderweg über eine Spende von ca. 2 Euro.

  • Sa., 05. April 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Infozug + Saisoneröffnung bei der Mansfelder Bergwerksbahn (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Die reguläre Saison startet am 05.04.2025 mit dem Info- und Regelzug letzterer startet ab diesem Tag bis Anfang Oktober jeden Samstag 14:45 Uhr ab Benndorf. 

    Der Info-Zug wartet 10:00 Uhr mit Dampflok Nr. 11 auf interessierte Fahrgäste. Thomas Fischer als Reiseführer gibt bei Halten auf mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn. So hält der Zug u. a. an den Stationen Bocksthal, Zirkelschacht, Gleisdreieck und Kupferkammerhütte. Anhand historischer Fotos und Lagepläne wird die Situation vor über 100 Jahren erklärt und auf noch vorhandene Relikte aus dieser Zeit hingewiesen. 
    Geschichte und Geschichtchen aber auch Anekdoten aus längst vergangener Zeit werden im Rahmen des Info-Zuges zum Besten gegeben. Wer nur Zug, ohne weitere Erklärungen fahren möchte, auf den wartet an diesem Tag 14:45 Uhr der Regelzug in Benndorf. 

    Mansfelder Bergwerksbahn e. V. – über uns:

    Um eine Teilstrecke der Mansfelder Bergwerksbahn des damaligen „Mansfeld-Kombinates Wilhelm Pieck Eisleben“ langfristig und betriebsfähig zu erhalten, gründete sich am 16. November 1991 – also vor fast 30 Jahren – der Verein „Mansfelder Bergwerksbahn e. V.“. Die ab 15. November 1880 zwischen der Kupferkammerhütte bei Hettstedt und den Glückhilfschächten bei Welfesholz auf einem ersten 5 km langen Teilstück auf 750 mm Spurweite verkehrende Mansfelder Bergwerksbahn entwickelte sich auf einem ausgiebigen Streckennetz rasch zum wichtigsten Transportmittel zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten und dies für immerhin ca. 110 Jahre.

    Neben dem auf den Schächten geförderten Kupferschiefer, der zu den Rohhütten gefahren werden musste, transportierte sie vor allem Kohle, Hüttenkoks, Grubenholz, Schlackensteine, Baumaterialien und verschiedene Zwischenprodukte der Hütten. Das gesamte je existierende Gleisnetz umfasste in seiner größten Ausdehnung in Summe ca. 95 km. Bis 1969 wurden auch die Bergleute mit der Schmalspurbahn befördert. Heute können Sie mit der Bergwerksbahn – nunmehr die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands – die hügelige Landschaft des ehemaligen Bergbaureviers nicht nur auf ca. 11 km erhaltener Strecke „erfahren“, sondern auch eine Zeitreise in historischen Reisezugwagen erleben.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Infozug + Saisoneröffnung

  • Di., 08. April 2025 10:00 Uhr
    Theater Eisleben, Lutherstadt Eisleben

    {{placeholder/event_group}}

    Des Kaisers neue Kleider – ein Märchen über Mode, Verantwortung und die Weisheit der Kinder (+)
    Theater - Lutherstadt Eisleben

    Das Theater Eisleben bringt nach „Rotkäppchen“ und „Der kleine Prinz“ ein weiteres Kinderstück auf die Bühne: „Des Kaisers neue Kleider“ von Nora Schumacher nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen.

    In der humorvollen Inszenierung von Ulrich Fischer geht es um das Thronjubiläum des Kaisers, dessen Modegeschmack zunehmend für Verwirrung sorgt. Mit immer neuen, extravaganten Ideen und gescheiterten Modeberatern gerät der Kaiser zunehmend unter Druck. Seine Tochter, Prinzessin Sophie, hinterfragt, warum Steuergelder für Mode verschwendet werden, anstatt in Bildung und Gesundheit zu fließen. Sie schmiedet einen Plan, um gemeinsam mit dem Praktikanten Jacob ihren Vater auf den richtigen Weg zu bringen.

    Die einstündige Inszenierung verspricht viele humorvolle Momente, aber auch eine Reflexion über gesellschaftliche Prioritäten und die Verantwortung von Herrschern. Das Bühnenbild stammt von Tilo Staudte, die Musik wurde von Stefan Hiller komponiert. In den Hauptrollen sind Oliver Beck als Kaiser, Sophie Schubert als Prinzessin Sophie, Julius Christodulow als Minister und Moritz Gehrckens als Praktikant Jacob zu sehen.

    Die Produktion wird von der Sparkasse Mansfeld-Südharz finanziell unterstützt.

    Eintrittskarten sind an der Theaterkasse (Bucherstraße 14, Eisleben, Di. + Do. 10–17 Uhr, Mi. 12–17 Uhr, Tel. 03475 602070, E-Mail: kartenservice@theater-eisleben.de), auf der Website www.theater-eisleben.de sowie ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.

  • So., 13. April 2025 00:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Tag der Industriekultur bei der Mansfelder Bergwerksbahn (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Der Streifzug durch die mitteldeutsche Innovationsregion macht das industrielle Erbe Sachsen-Anhalts erlebbar: Die Industrialisierung Europas hat das Gesicht unserer Erde verändert. Maschinen ersetzen die Arbeit von Schmieden und Schleifern, Spinnern und Webern. Massenfertigung tritt an die Stelle familiärer Handwerksbetriebe. European Route of Industrial Heritage (ERIH) – die Europäische Route der Industriekultur – macht die Umwälzungen der Industriellen Revolution lebendig. Ob stampfende Dampfmaschinen, lärmende Fabrikhallen, Arbeiterschicksale oder Arbeitsalltag: ERIH nimmt die ganze Familie mit auf eine spannende Zeitreise. Als eine der traditionsreichsten Industrieregionen Europas war das heutige Territorium Sachsen- Anhalts immer wieder Heimat bahnbrechender Innovationen, vom ersten Farbfilm oder der ersten Kunstfaser der Welt bis zum Beginn der klassischen Moderne in der Architektur. Jahrhundertelang prägten Bergbau und sich entwickelnde Industrien das Bild der Landschaft im ständigen Wandel.

    Tag der Industriekultur bei der Bergwerksbahn 2024

    Am Sonntag, den 13.04.2025 nimmt die Mansfelder Bergwerksbahn aktiv mit einem umfangreichen Angebot und Programm für interessierte Besucher teil. Die Bergwerksbahner haben für die Teilnahme am Tag der Industriekultur erstmals das Gelände Kupferkammerhütte ausgewählt, da es hier viel Geschichte zum Thema Industriekultur gibt. Die Vereinsmitglieder bieten Führungen auf dem Gelände der ehemaligen Kupferkammerhütte und im Lokschuppen der Bergwerksbahn in Hettstedt anbieten. Aus Zubringer verkehrt ein dieselbespannter Personenzug ab Benndorf nach folgendem Fahrplan (unten)

    Auf dem Gelände des Bahnhofs Kupferkammerhütte findet eine historische Fahrzeugausstellung von Dampflokomotiven sowie Personen-, Güterwagen und Spezialfahrzeugen statt. „Der Bahnhof Kupferkammerhütte, an welchen am 15. November 1880 erstmal Züge abfuhren, ist der älteste betriebsfähige Schmalspurbahnhof Deutschlands. So haben wir hier ein interessantes und bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal, welches wir dem Besucher an diesem Tag vermitteln wollen“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn.

    Jeweils nach Ankunft des Zuges, so um 10:30 Uhr, 12:30 Uhr, 14:30 Uhr sowie auf Bedarf werden Führungen auf dem Gelände (Treffpunkt: Uhrenturm Kupferkammerhütte) angeboten. Hierbei wird Historisches und Interessantes über dieses Industriezentrum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und dessen Hüttenbetriebe als auch das Transportwesen und des Personenbahnhofes inkl. Lokschuppen vermittelt. So erfährt der Besucher z.B. was Taschenuhren mit dem Uhrenturm zu tun haben, woher der Begriff Kupferkammerhütte kommt oder das seit 1439 an diesem Ort schon Kupferverhüttung stattfindet. Auch verschiedene historische Schienenfahrzeuge bzw. dessen Geschichte werden erläutert. Abgerundet wird das Ganze durch die eine oder andere augenzwinkernde Anekdote rund um den Mansfelder Bergbau.

    Genauere Information: Mansfelder Bergwerksbahn – Tag der Industriekultur

  • So., 13. April 2025 10:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Tag der Industriekultur auf dem Röhrigschacht (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht bildet innerhalb des Netzwerkes Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK) den Ankerpunkt des Mansfelder Landes! Zum Tag der Industriekultur am 13. April kann man sowohl den Schacht unter Tage erkunden, als auch das historische Fördergerüst bis zur ersten Plattform erklimmen. Im Museum über Tage wird es Fotoausstellungen und Filmvorführungen geben.

    Weitere Informationen folgen…

  • So., 13. April 2025 14:00 Uhr
    Wanderparkplatz Bauerngraben, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Geführte Sonntagswanderung »Wunderbare Streuobstwiese« (+)
    Bauerngraben Karstlandschaft Südharz - Gemeinde Südharz

    Entdecken Sie die Südharzer Streuobstwiesen

    Mit: Annegret Laube, Landschaftsführerin, und Mitarbeitenden des Biosphärenreservates

    Treff: Parkplatz Bauerngraben an der Straße Roßla – Agnesdorf – Hayn

    Strecke: 2 km

    Dauer: 1,5 Stunden

    Die geführten Sonntagswanderungen werden angeboten von: e ArGe Drei Länder Ein Weg – Karstwanderweg:
    Förderverein Dt. Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., Am Eichenkamp 13, 37445 Walkenried, E-Mail: info@karstwanderweg.de

    Hinweise:

    • Rucksackverpflegung empfohlen, soweit keine Einkehr angegeben.
    • Witterungsangepasste Kleidung und Schuhe werden vorausgesetzt.
    • Teilnahme auf eigene Gefahr.
    • Änderungen bleiben vorbehalten. Maßgebliche Informationen auf unter www.karstwanderweg.de/gef_wand.htm.

    Kosten:

    Bei allen anderen Touren freut sich die ArGe Karstwanderweg über eine Spende von ca. 2 Euro.

    Bei einigen Touren wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben.

  • Sa., 19. April 2025 00:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Osterfahrten durchs Mansfelder Land. (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Das Neue Jahr ist gerade einen Monat alt und das Telefon bei der Mansfelder Bergwerksbahn steht seit Jahresbeginn nicht mehr still. Ein traditioneller Klassiker steht schon in den Startlöchern, denn bereits seit der letzten Osterfahrt 2024 werden für die Osterfahrten am Ostersamstag, den 19.04.2024 fleißig Karten reserviert. Dieses Jahr fahren sowohl die Dampflok Nr. 11 als auch die Diesellok Nr. 33 mit historischen Mansfeld- und Sachsen-Personenwagen durch das frühlingshafte Mansfelder Land zur Osterwiese.

    Die Züge sind meist lange im Vorfeld ausverkauft. „Interessenten sollten daher kurzfristig buchen, um noch einen der begehrten Plätze zu erhaschen.“, so Marco Zeddel, Presssprecher der Bahn. Seit Jahren zählen die Osterfahrten, wie auch die Nikolausfahrten, bei der Mansfelder Bergwerksbahn mit ca. 1000 Fahrgästen an einem Tag zum festen Bestandteil sowie zu den Höhepunkten im Jahr und sind immer bereits Monate vorab ausgebucht. Drei Monate sind bekanntermaßen schnell rum und es ist nicht mehr lang hin bis zu den traditionellen Osterfahrten bei der Mansfelder Bergwerksbahn. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

    Da die Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH in Weißenfels zwischenzeitlich die Markenrechte an „Rotstern“ erworben hat, stehen die Bergwerksbahner derzeit in Verhandlung mit dieser.  So soll extra für Ostern ein Liefervertrag für Süßigkeiten nach Wünschen der Bergwerksbahn geschlossen werden.  Es sollen wieder Osterbeutel mit bekannten Ostprodukten und neuen Produkten mit kindgerechten Motiven, die auch bei den erwachsenen Fahrgästen Kindheitserinnerungen wecken und zu dem einen oder anderen Schmunzeln anregen, von einem regionalen Anbieter gepackt werden.

    Denn wie in jedem Jahr wird der Osterhase auch 2024 für alle Kinder auf der Osterwiese in Hettstedt die Osterbeutelchen „verstecken“. Die Bergwerksbahner hoffen auf ein herrliches Frühlingswetter, denn dann wird auch das Erinnerungsfoto mit dem Osterhasen ein super Bild!  Eine kleine Imbissversorgung und Kinderkarussell runden das Angebot auf der Osterwiese am Eduardschacht ab.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Osterfahrten

    https://www.youtube.com/watch?v=iTcZMgcgREg

  • Mi., 30. April 2025 20:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Walpurgisfahrt mit Hexentreiben im Mansfelder Land (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Walpurgis ist eine lange Tradition aus dem Harz. Eine ganz besondere davon im Mansfelder Land! Denn wer nun glaubt, zu Walpurgis fliegen die Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, dem heutigen Brocken, hat sich wohl geirrt. Denn, so Marco Zeddel vom Verein der Bergwerksbahner: „Die moderne Hexe fährt Zug! Lassen Sie sich auf ein Hexentreiben ein und fahren Sie gemeinsam mit allerlei Hexenvolk zum Walpurgisfeuer.“

    „Gern dürfen sich unsere Fahrgäste dem Anlass entsprechend kostümieren. Wir freuen uns auf viele Hexen und das eine oder andere Teufelchen.“, so erläutert Zeddel mit einem Augenzwinkern weiter. Der geisterhafte Dampfzug zieht dann seine dunklen Wagen ab 20:00 Uhr durchs Mansfelder Land.

    Am Walpurgisfeuer am Eduardschacht wird Ihnen ein teuflisch gutes Hexengulasch zubereitet und es gibt natürlich die eine oder andere alkoholische Spezialität, wie das „Mansfelder Hexenblut“, einen MBB-Klopfer mit leckerem Kirschlikör.

    So hat seit Jahren auch das Mansfelder Land auch seinen Walpurgisbrauch, welcher ansonsten nur im nahen Harz eine Verbreitung und seinen Ursprung hat. Aber als Südharzer fühlen sich die Mansfelder auch diesem Brauch verbunden und möchten ihre Gäste damit verzaubern und laden herzlichst ein.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Walpurgisfahrt

    https://www.youtube.com/watch?v=jTBdV1917Ts

  • Do., 01. Mai 2025 10:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Oldtimertreffen (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Achtung Oldtimerfreunde!

    Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode lädt
    am 1. Mai 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr alle Freunde historischer Fahrzeuge herzlich ein, ihre Schmuckstücke am Röhrigschacht zu präsentieren oder sich zum Erfahrungsaustausch zu treffen.

    Und wer keinen Oldtimer besitzt:
    Schauen und Staunen sind ausdrücklich erwünscht!

  • Do., 01. Mai 2025 09:30 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Saisoneröffnung mit großem Garten- & Pflanzenmarkt (+)
    Rosarium

    Saisoneröffnung mit großem Garten-& Pflanzenmarkt im EUROPA-ROSARIUM Sangerhausen

    1. Mai 2025 in der Zeit von 09:30 – 17:00 Uhr

    Natürlich sind auch unser Rosen- & Pflanzenverkauf und der GartenTräume Laden für Sie geöffnet.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Weitere Informationen folgen…

  • Di., 06. Mai 2025 09:30 Uhr
    Theater Eisleben, Lutherstadt Eisleben

    {{placeholder/event_group}}

    Des Kaisers neue Kleider – ein Märchen über Mode, Verantwortung und die Weisheit der Kinder (+)
    Theater - Lutherstadt Eisleben

    Das Theater Eisleben bringt nach „Rotkäppchen“ und „Der kleine Prinz“ ein weiteres Kinderstück auf die Bühne: „Des Kaisers neue Kleider“ von Nora Schumacher nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen.

    In der humorvollen Inszenierung von Ulrich Fischer geht es um das Thronjubiläum des Kaisers, dessen Modegeschmack zunehmend für Verwirrung sorgt. Mit immer neuen, extravaganten Ideen und gescheiterten Modeberatern gerät der Kaiser zunehmend unter Druck. Seine Tochter, Prinzessin Sophie, hinterfragt, warum Steuergelder für Mode verschwendet werden, anstatt in Bildung und Gesundheit zu fließen. Sie schmiedet einen Plan, um gemeinsam mit dem Praktikanten Jacob ihren Vater auf den richtigen Weg zu bringen.

    Die einstündige Inszenierung verspricht viele humorvolle Momente, aber auch eine Reflexion über gesellschaftliche Prioritäten und die Verantwortung von Herrschern. Das Bühnenbild stammt von Tilo Staudte, die Musik wurde von Stefan Hiller komponiert. In den Hauptrollen sind Oliver Beck als Kaiser, Sophie Schubert als Prinzessin Sophie, Julius Christodulow als Minister und Moritz Gehrckens als Praktikant Jacob zu sehen.

    Die Produktion wird von der Sparkasse Mansfeld-Südharz finanziell unterstützt.

    Eintrittskarten sind an der Theaterkasse (Bucherstraße 14, Eisleben, Di. + Do. 10–17 Uhr, Mi. 12–17 Uhr, Tel. 03475 602070, E-Mail: kartenservice@theater-eisleben.de), auf der Website www.theater-eisleben.de sowie ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.

  • Sa., 10. Mai 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Mansfelder Scheiben-Express (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

    Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison ca. 600 Besucher zu verzeichnen. 

    Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass ab der Saison 2025 es einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. 

    Im Rahmen der Führung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist.  Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist.

    Bei einem Zeitfenster von ca. 3h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen.  Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.  

    Reservierung

    https://www.youtube.com/watch?v=9pLuTvaA1Xw

  • Fr., 09. Mai 2025 00:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Internationale Bergparade 2025 (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Glück Auf zur INTERNATIONALEN BERGPARADE 2025

    in Sangerhausen vom 9. bis 10. Mai 2025

     

    Ein Hoch auf alle, die da graben
    nach Kohle, Salz und edlem Erz.
    In rauher Schale schlägt erhaben
    des Bergmanns großes, weiches Herz!

    Der Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Sachsen-Anhalt e.V. und die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen laden herzlich ein zur Internationalen Bergparade vom 9. bis 10. Mai 2025.

    Zahlreiche Vereine aus den Revieren im In- und Ausland werden diesen Höhepunkt des Festjahres „825 Jahre Kupferschieferbergbau im Sangerhäuser Revier und der Mansfelder Mulde“ durch ihre Teilnahme bereichern und dazu beitragen, dieses industrielle Erbe für Mitwirkende und Besucher gleichermaßen sicht- und erlebbar zu machen.

    Als größter Kupfer- und Silberproduzent Deutschlands und durch die Förderung weiterer wichtiger Grundstoffe der Buntmetallurgie, wie Zink und Blei trug das Mansfelder Montanwesen über Jahrhunderte hinweg zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Europa bei.

    Der Bergbau hat die Landschaft im Harzvorland und seine Menschen geprägt und ist bis heute sichtbar. So sind die Abraumhalden, die seit den 1960er Jahren bis 1990 entstanden, bereits von Weitem zu sehen. Gemeinsam mit den Fördergerüsten sind sie als Industriedenkmäler Wahrzeichen und Identitätsmerkmal der Region.

    Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht im Sangerhäuser Ortsteil Wettelrode als einzig öffentlich zugängliches Bergwerk im hiesigen Revier wird an den Festtagen für alle Besucher geöffnet sein. Es beherbergt im übertage-Bereich Informationen und verschiedenste Exponate des Kupferschieferbergbaus. Originale Maschinen und Förderanlagen sind im Außenbereich des Museumsareals ausgestellt. Führungen auf der Ersten Tiefbausohle unter Tage erläutern die industrielle Entwicklung des Abbaus des Kupferschieferflözes und erfreuen sich großer Beliebtheit.

    Eine Voranmeldung für die Führungen untertage ist erforderlich unter: Telefon: 03464 / 587 816 oder per E-Mail: info@roehrig-schacht.de

    PROGRAMM

    Freitag

    15:00 Uhr – Öffnung des Festzeltes und Empfang der Ehrengäste
    19:00 Uhr –  Eröffnung des 14. Deutschen Bergmannstags
                                im Anschluss Bergmännische Musik
    22:00 Uhr – Großer Zapfenstreich
    24:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

    Samstag

    09:00 Uhr – Bühne auf dem Marktplatz
    09.30 Uhr – Empfang des Oberbürgermeisters für Vereinsvertreter im Goldenen Saal
    11:00 Uhr – Ökumenischer Berggottesdienst in der Kirche St. Jacobi mit Ministerpräsident, Landrat, Oberbürgermeister, Bundestags- und Landtagsabgeordneten
    13:00 – 14:30 Uhr – Große Bergparade vom Marktplatz zum Friesenstadion; im Anschluss Aufstellung zur Abschlusszeremonie mit Überreichen der Fahnenschleifen
    Ab 15:00 Uhr – Musikalischer Einzug ins Friesenstadion und gemütliches Beisammensein im Festzelt
    18:00 – 24:00 Uhr – Unterhaltsame Abendveranstaltung

    -Änderungen vorbehalten-

    Sonntag: Exkursionstag verschiedene Ausflugsmöglichkeiten in und rund um Sangerhausen

    Weitere Informationen folgen!

  • So., 11. Mai 2025 14:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    PICKNICK-KONZERT (+)
    Rosarium

    PICKNICK-KONZERT

    zum Muttertag

    Auch 2025 wird die beliebte Picknick-Konzert-Reihe im Europa-Rosarium fortgesetzt.
    Große Wiesen und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden während des Konzerts zum Lauschen und Verweilen ein.

    Bringen Sie Ihren eigenen gefüllten Picknick-Korb mit. Vor Ort können aber ebenso unsere gastronomischen Angebote genutzt werden.

    Weitere Informationen folgen…

  • Sa., 17. Mai 2025 10:00 Uhr
    Verwaltung des Biosphärenreservats, Südharz OT OT Roßla

    {{placeholder/event_group}}

    Großes Hoffest im Biosphärenreservat (+)
    Gemeinde Südharz

    mit vielen verschiedenen Akteuren

    Was erwartet Sie / euch
    • GRATIS HÜPFBURG UND KINDERKARUSSEL, verschiedene Info- und Verkaufsstände
    • Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen und andere Leckereien
    • Kinderangebote u. v. m

    #

  • So., 18. Mai 2025 10:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Internationaler Museumstag auf dem Röhrigschacht (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Zum Internationalen Museumstag kann man sowohl den Röhrigschacht unter Tage erkunden, als auch das historische Fördergerüst bis zur ersten Plattform erklimmen.

    Weitere Aktionen sind geplant.


  • Fr., 23. Mai 2025 20:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    FAUST´N`ROLL (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Der FAUST-Stoff ist Jahrhunderte alt. Der «FAUST» von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Universum deutscher Dichtkunst und lässt genügend Raum für Modernität.

    Unsere Kinder, unsere Freunde, auch unsere Widersacher brauchen «FAUST» für Rückblicke, für das Erkennen der Gegenwart – täglich, wie die Luft zum Atmen, wie unsere täglichen Mahlzeiten! Deshalb ist eine neue Interpretation, wie «FAUST’N’ROLL» ein weiterer Meilenstein in der Beschäftigung mit dem großartigen Klassiker von Goethe.

    «FAUST’N’ROLL» wurde nach einer Idee von Michael Manthey, dem Geschäftsführer der renommierten Manthey Event GmbH und – selbstverständlich – nach den Texten von Johann Wolfgang Goethe produziert. Nach 9 erfolgreichen Veranstaltungen auf dem Brocken und in vielen weiteren deutschen Städten, kommt «FAUST ’N’ ROLL – Rocktheater nach Goethe» nun auch in Ihre Nähe, manchmal auch als Doppelvorstellung an einem Tag, für Schüler und als Abendvorstellung.

    Das Sujet von «FAUST’N’ROLL» lässt starke Anleihen an die Fantasiewelt des «Steampunk » erkennen, welche gekonnt in die Geschichte und den Gestus der handelnden Figuren eingewoben wurden. Bei «Steampunk » handelt es sich um ein Rollenspiel- Genre, in dem eine alternativeRealität zu unserer Welt des Verbrennungsmotors und der Elektrotechnik herrscht. Zeitlich ist es im späten 19. und frühen 20. Jahr- hundert angesiedelt und quasi stehengeblieben in der Zeit der Dampfmaschinen: Alles funktioniert mit Dampf, mit grobschlächtiger Mechanik, was sich im immer wiederkehrenden Motiv der Zahnräder widerspiegelt. Die Menschen tragen technisch modifizierte Mode der viktorianischen Epoche, Zylinder, Korsagen und Gehröcke sind stilprägend. So auch die Protagonisten aus «FAUST’N’ROLL», die sich wohlfühlen in diesen wunderbaren Kostümen. Genau wie das Spiel mit den Zeitebenen, ergeben sich auch gerade durch die Kostüme wunderbare Sprünge durch die von Goethe angestammte Rollenwelt.

    Das digitale Bühnenbild verstärkt die Wirkung des Dargebotenen, hilft dabei, auf Pyrotechnik zu verzichten und vermengt geschickt multimediale mit realen Effekten – es verleiht jeder Szene eine besondere Tiefe. Verschiebbare LED-Wände, die je nach Szene zu einer einzigen kombiniert werden können, dienen als Kulisse und Pfeiler des Bühnenbildes.

    Die Darsteller von «FAUST’N’ROLL» sind durch die Bank Vollprofis im Musical-Business und die Bühnenmusiker eine hochprofessionelle Live- Band, die sanfte Rock-Balladen genauso mitreißend spielt, wie zum Tanz animierende Pop- Songs und bombastische Stadion-Rock-Hymnen.

    Mit Witz und Charme, Ohrwürmern und Gassenhauern,Special Effects und großer Schauspiel- und Sangeskunst hat «FAUST’N’ROLL» dem Klassiker als «Rocktheater nach Goethe» neues Leben eingehaucht und wird auch noch viele kommende Generationen für diesen zeitlosen Stoff begeistern.

     

    Michael Manthey, Stand: 27.11.2023; Hauptbild (links): Fotograf André Gehrmann i.A. M.M.

  • So., 25. Mai 2025 10:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    19. Chortreffen (+)
    Rosarium

    Chöre aus nah und fern begeistern mit einem facettenreichen Repertoire…

     Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH lädt alle Chöre, egal ob aus der Region oder aus der Ferne, herzlich zum 19. Chortreffen am Sonntag, 25. Mai in das Europa-Rosarium ein. Nehmen Sie diesen Termin unbedingt in die Jahresplanung Ihres Chores auf und bewerben Sie sich! Begeistern Sie am 25. Mai mit ihrem Programm ein aufgeschlossenes Publikum. Die ROSEN-ARENA im einmaligen Flair der größten Rosensammlung der Welt bietet beste Voraussetzungen für Ihren Auftritt.

    Bis zum 31.03.2025 können sich alle interessierten Chöre schriftlich unter folgender Adresse melden:

    veranstaltung@sangerhausen-tourist.de

  • Do., 29. Mai 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Infozug zu Himmelfahrt (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Zum Männertag im Mansfelder Land am 29. Mai lädt die Mansfelder Bergwerksbahn schon traditionell auch Familien zum Infozug durchs Mansfelder Land ein. 

    Dieser wartet bereits 10:00 Uhr mit Dampflok Nr. 11 auf interessierte Fahrgäste. Thomas Fischer als Reiseführer gibt bei Halten an mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn. 

    So hält der Zug u. a. an den Stationen Bocksthal, Zirkelschacht, Gleisdreieck und Kupferkammerhütte. Anhand historischer Fotos und Lagepläne wird die Situation vor über 100 Jahren erklärt und auf noch vorhandene Relikte aus dieser Zeit hingewiesen. Geschichte und Geschichtchen aber auch Anekdoten aus längst vergangener Zeit werden im Rahmen des Info-Zuges zum Besten gegeben.

    In der Zeit zwischen 13:00 und 14:30 Uhr gibt es in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit am Bahnhof Klostermansfeld in Benndorf auch Mittag zu essen. „Da der Info-Zug auch um diese Zeit wieder zurückkommt, ist mit einer großen Zahl hungriger Personen, um die Mittagszeit zu rechnen. Diesen wollen wir die Möglichkeit geben, sich gleich vor Ort satt zu essen. Es wird ein typisches DDR-Schulküchenessen durch einen externen Caterer geben, wie z.B. Erbsensuppe oder Nudeln mit Gulasch.“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. „Natürlich sind auch Nichtfahrgäste, wie z.B. Herrentagswanderer, herzlich eingeladen von dem Mittagsangebot an diesem Tag Gebrauch zu machen.“, so Zeddel abschließend.

    Um 14:45 Uhr startet der Regelzug – ebenfalls mit Dampflok 11 – in Benndorf und wird 16:20 Uhr wieder zurück sein.

    Mansfelder Bergwerksbahn e. V. – über uns:

    Um eine Teilstrecke der Mansfelder Bergwerksbahn des damaligen „Mansfeld-Kombinates Wilhelm Pieck Eisleben“ langfristig und betriebsfähig zu erhalten, gründete sich am 16. November 1991 – also vor fast 30 Jahren – der Verein „Mansfelder Bergwerksbahn e. V.“. Die ab 15. November 1880 zwischen der Kupferkammerhütte bei Hettstedt und den Glückhilfschächten bei Welfesholz auf einem ersten 5 km langen Teilstück auf 750 mm Spurweite verkehrende Mansfelder Bergwerksbahn entwickelte sich auf einem ausgiebigen Streckennetz rasch zum wichtigsten Transportmittel zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten und dies für immerhin ca. 110 Jahre.

    Neben dem auf den Schächten geförderten Kupferschiefer, der zu den Rohhütten gefahren werden musste, transportierte sie vor allem Kohle, Hüttenkoks, Grubenholz, Schlackensteine, Baumaterialien und verschiedene Zwischenprodukte der Hütten. Das gesamte je existierende Gleisnetz umfasste in seiner größten Ausdehnung in Summe ca. 95 km. Bis 1969 wurden auch die Bergleute mit der Schmalspurbahn befördert. Heute können Sie mit der Bergwerksbahn – nunmehr die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands – die hügelige Landschaft des ehemaligen Bergbaureviers nicht nur auf ca. 11 km erhaltener Strecke „erfahren“, sondern auch eine Zeitreise in historischen Reisezugwagen erleben.

    Unser Regelzug (ohne Erklärung) fährt wie immer 14:45 Uhr ab Benndorf.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Infozug + Himmelfahrt

  • Sa., 31. Mai 2025 14:45 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Zum Kindertag mit dem Teddybär-Express (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Die DDR führte den Kindertag im ersten Jahr ihres Bestehens ein. Er wurde anfangs als „Kampftag für die glückliche und friedliche Zukunft aller Kinder“ verstanden. Anlässlich dieses ersten Kindertages 1950 wurde in Dresden die Kindereisenbahn eröffnet. Am 1. Juni fand auch kein regulärer Unterricht statt. In Schulen und Kindergärten wurden Kinder- oder Sportfeste veranstaltet. Es gab Kinder- bzw. Pionierfeste, Veranstaltungen mit Gratulationen und kleinen Geschenken von den Eltern, Lehrern und Erziehern. In Schulen und Kindereinrichtungen wurde der Tag mit Umzügen, Spielveranstaltungen und festlichen Programmen gestaltet.

    Eine Tour für große und kleine Kinder anlässlich des Internationalen Kindertages bietet die Mansfelder Bergwerksbahn am Samstag, den 31.05.2025 an. Alle Kinder (unter 14 Jahre), welche in Begleitung mind. eines Erwachsenen sind und ihren Lieblingskuschelbären (oder -hund, -katze, -hasen, …) dabeihaben, dürfen sich auf eine kleine Überraschung freuen. Auch die Erwachsenen, die in ihrem Innersten noch Kind geblieben sind und ein plüschiges Maskottchen dabeihaben, dürfen sich überraschen lassen.

    Auf Grund des hohen Zuspruchs in den vergangenen Jahren, ist eine vorherige Reservierung erwünscht, damit soll vermieden werden, dass die maximale Fahrgastzahl überschritten wird. „Wir wollen nicht in traurige Kinderaugen blicken, weil wir jemanden stehen lassen müssen, sondern den Kindern mit dieser Themenfahrt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Termin: 01.06.2024, Abfahrt: 14:45 Uhr ab Benndorf, es gilt der Fahrplan des Regelzuges.

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Teddybär-Express

    https://www.youtube.com/watch?v=X_Qeozvqra8&t=7s

  • Sa., 31. Mai 2025 15:00 Uhr
    Kulturkirche St. Martini Stolberg, Südharz OT OT Stolberg (Harz)

    {{placeholder/event_group}}

    Benefizkonzert (+)
    Martini-Kirche Stolberg (Harz) - Gemeinde Südharz

    Unterstützen Sie die Aktion  »Der Wünschewagen – Letzte Wünsche wagen«

    Schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen – das ist die Aufgabe des Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes.

    Seien Sie bei diesem Konzert dabei und spenden Sie für diese Aktion.

    Mehr zum Wünschewagen auf > https://www.wuenschewagen.de/

    Konzertdetails folgen.

  • Sa., 07. Juni 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Mansfelder Scheiben-Express (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

    Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison ca. 600 Besucher zu verzeichnen. 

    Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass ab der Saison 2025 es einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. 

    Im Rahmen der Führung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist.  Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist.

    Bei einem Zeitfenster von ca. 3h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen.  Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.  

    Reservierung

    https://www.youtube.com/watch?v=9pLuTvaA1Xw

  • Sa., 14. Juni 2025 00:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    48. Berg- und Rosenfest (+)
    Rosarium

    „48. Berg- und Rosenfest“

    im Europa-Rosarium Sangerhausen

    Wir laden Sie herzlich zum 48. Berg- und Rosenfest am 14. & 15. Juni 2025 ins Europa-Rosarium Sangerhausen ein!

    Es erwartet Sie an diesem Wochenende ein buntgemixter Cocktail aus Live-Musik, Walk Acts, kulinarischen Köstlichkeiten u.v.m. im gesamten Park. Ein Höhepunkt ist dabei natürlich wieder die Krönung des Majestätischen Doppels in der RosenArena.

    Weitere Informationen folgen…


  • Di., 17. Juni 2025 00:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Kinderbergmannstag (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Kinderrallye am Röhrigschacht Wettelrode für Kitas & Grundschulen

    Die jüngsten Bergknappen aus den Kitas & Grundschulen können bei verschiedenen bergmännischen Geschicklichkeits- und Wissensspielen miteinander wetteifern und lernen gleichzeitig viel aus dem reichen Erfahrungsschatz der Bergleute.

     

  • Do., 19. Juni 2025 09:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Sangerhäuser Rosenschule (+)
    Rosarium

    Sommerseminar I

    Das Europa-Rosarium Sangerhausen bietet seit einigen Jahren eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Sangerhäuser Rosenschule – Rosen erkennen und kennen lernen“ an.

    Zu jeder Jahreszeit wird in den verschiedensten Seminaren Wissenswertes über die Königin der Blumen, die Rose, vermittelt. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenpflichtig.

    Das „Sommerseminar I“ findet von Donnerstag, 19. Juni bis Freitag, 20. Juni 2025 statt.

    Das genaue Thema wird noch bekannt gegeben.

     

  • Sa., 21. Juni 2025 20:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    MerQury – the Music of Queen (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Sparkasse Mansfeld-Südharz und PS-Lotterie-Sparen präsentieren:

    MerQury- the Music of Queen am 21. Juni 2025 in der RosenArena Sangerhausen

    Coverbands gibt es wie Sand am Meer. Richtig gute sind Mangelware. In Dresden kann man eine dieser seltenen Formationen finden. Die Queentribute Band MerQury ist eine der wenigen Gruppen, die seit Jahren weltweit vor begeistertem Publikum spielt. Diverse Tourneen führten MerQury durch Europa, Nord- und Mittelamerika und Asien. Irgendetwas Besonderes muss also an den vier Absolventen der Dresdner Hochschule für Musik und ihrem britischen Frontmann dran sein. Seit der Gründung 1991 spielten MerQury weit über 2.500 Shows in über 20 verschiedenen Ländern. Die Musiker der Band waren außerdem Hauptakteure in dem Erfolgsmusical „We are the Champions“, welches von mehr als 200.000 Fans in ganz Europa gefeiert wurde. Hierbei geht das Konzept von MerQury mit einer Mischung aus täuschend echt interpretierten Queen-Songs und eigener musikalischer Kreativität voll auf.

    Die fünf Vollblutmusiker überzeugen selbst eingeschworene Queen-Fans und bieten ihrem Publikum stets ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Die gelungene Kombination aus brillantem Sound, aufwendiger Lichtshow inklusive pyrotechnischer Effekte, schrillen Kostümen und jeder Menge Publikumsinteraktion machen jede Show von MerQury unvergleichlich. Als Frontmann überzeugt der aus Großbritannien stammende Jody Cooper nicht nur optisch in der Rolle von Freddie Mercury, auch stimmlich brilliert der Sänger in schwierigen Passagen der weltbekannten Queen-Songs. Als extravaganter Entertainer gewinnt er in kürzester Zeit die Sympathie des Publikums.

  • So., 29. Juni 2025 15:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    PICKNICK-KONZERT (+)
    Rosarium

    PICKNICK-KONZERT

    Auch 2025 wird die beliebte Picknick-Konzert-Reihe im Europa-Rosarium fortgesetzt.
    Große Wiesen und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden während des Konzerts zum Lauschen und Verweilen ein.

    Bringen Sie Ihren eigenen gefüllten Picknick-Korb mit. Vor Ort können aber ebenso unsere gastronomischen Angebote genutzt werden.

    Weitere Informationen folgen…

  • Sa., 12. Juli 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Mansfelder Scheiben-Express (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

    Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison ca. 600 Besucher zu verzeichnen. 

    Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass ab der Saison 2025 es einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. 

    Im Rahmen der Führung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist.  Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist.

    Bei einem Zeitfenster von ca. 3h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen.  Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.  

    Reservierung

    https://www.youtube.com/watch?v=9pLuTvaA1Xw

  • Sa., 12. Juli 2025 10:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Bergmännische Souvenir- und Informations-Meile (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag des Bergmanns auf dem Röhrigschacht Wettelrode wird auch in diesem Jahr zur beliebten bergmännischen Souvenir- und Informationsmeile eingeladen.

    Am 12. Juli 2025 kann von 10.00 bis 16.00 Uhr getauscht, verkauft, gekauft oder einfach nur geschaut werden.

    Das Angebot kann in jedweder Beziehung zum Bergbau stehen, seien es Betriebschroniken, Betriebszeitungen, Fachbücher, Prospekte, Bergmannsgeleucht, Mineralien, Abzeichen, Urkunden, Notgeldscheine, Fotos, Postkarten – also alles was des Bergmanns oder des Sammlers Herz begehrt.

    Aussteller können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben:

    ErlebnisZentrum Bergbau
    Röhrigschacht Wettelrode
    Lehde 17
    06526 Sangerhausen
     
    Tel: 03464 587816
    info@roehrig-schacht.de

  • So., 13. Juli 2025 15:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    PICKNICK-KONZERT IN WEISS (+)
    Rosarium

    Picknick-Konzert in Weiß

    mit Matthias Ehspanner

    Als Ausgleich zum streitenden Beruf als Rechtsanwalt und Strafverteidiger bringt Matthias Ehspanner musikalisch gern Menschen zum Lächeln oder Tanzen.

    Seine Markenzeichen sind sein weisser Flügel, sein rotes E-Piano, ein guter Anzug, seine unverwechselbare Stimme und eine gesunde Prise nahbarer Mutterwitz im Umgang mit dem Publikum.

     

    Bringen Sie zum Picknick-Konzert Ihren eigenen gefüllten Picknick-Korb mit. Vor Ort können aber ebenso unsere gastronomischen Angebote genutzt werden.

    Alle Gäste, die in weißer Garderobe erscheinen, erwar­tet eine kleine Überraschung.

  • So., 13. Juli 2025 09:30 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Tag des Bergmanns auf dem Röhrigschacht (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Sonntag 13. Juli
    09.30 Uhr – 16.00 Uhr
    – Aufmarsch der Vereine
    – Begrüßung
    – Übergabe der Fahnenschleifen
    – Musikalisches Unterhaltungsprogramm 

  • So., 27. Juli 2025 15:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    A Tribute to ABBA – Unforgettable (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    A Tribute to Abba – Unforgettable Konzert / Unforgettable Shows  

    …vielleicht sind Sie bald unsere nächste „Dancing Queen“!?

    „A Tribute to Abba – Unforgettable“ überzeugt mit einem Bühnenprogramm der Extraklasse und einer ausgesprochen originalgetreuen Umsetzung. Schließt man die Augen, könnte man meinen, dass Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benny tatsächlich auf der Bühne stehen.

    Öffnet man dann die Augen, muss man auch erstmal verstehen, dass hier nicht das Original am Werke ist, denn die beeindruckenden Kostüme und die einmalige Bühnendekoration stehen vollends in der ABBA-Tradition.

    „A Tribute to Abba – Unforgettable“ sorgt mit einem umfangreichen Programm für einen unvergesslichen Abend, der nichts zu wünschen übrig lässt. Rund um ist dieses Event also ein absolutes Muss für jeden ABBA-Fan der alten Schule, so bringt die Truppe doch eine Stimmung wie bei dem Mamma Mia-Musical selbst auf die Bühne, das auch mit emotionalen und ruhigen Momenten punkten kann.

    Sichern Sie sich heute noch Tickets im Vorverkauf und lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen. Reisen Sie mit zurück in die 70er!

    Veranstalter: Unforgettable Shows UG, Soester Str. 289, 59071 Hamm, Deutschland

  • Sa., 02. August 2025 14:45 Uhr
    ,

    {{placeholder/event_group}}

    Auf großer Fahrt zur Schatzsuche mit der Mansfelder Bergwerksbahn (+)
    Auf Großer Fahrt Zur Schatzsuche Mit Der Mansfelder Bergwerksbahn

    Die Mitarbeiter der Mansfelder Bergwerksbahn bereiten wieder eine Freude für Kinder!

    Nicht nur mit Schiffen kann man auf Schatzsuche gehen, lautet das Motto der Mansfelder Bergwerksbahn. Nachdem der Teddybär-Express zum Internationalen Kindertag, bei der Bergwerksbahn am 31.05.2025 komplett ausverkauft war, ist auch schon die nächste Tour für Kinder in Planung. „Wer beim ausverkauften Teddybär-Express keine Plätze mehr bekommen hat, sollte hier zuschlagen, um seinen Kindern eine Freude zu machen.“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. „Außerdem ist gerade Ferienzeit, sodass man auch hier auch seine Ferienkinder bespaßen und so vom PC oder Spielkonsole weglocken kann“, so Zeddel augenzwinkernd.  

    Am 02.08.2025, um 14:45 Uhr startet der Personenzug unter dem Slogan „Auf großer Fahrt zur Schatzsuche“ – im Hochsommer allerdings planmäßig mit Diesellok – hat man aber die eine oder andere Überraschung für Groß und Klein im Programm. Kinder bis einschließlich 13 Jahren welche im Kostüm als Abenteurer, Forscher oder Pirat kommen, dürfen an der Schatzsuche teilnehmen und sich auf eine kleine Überraschung freuen. „Natürlich dürfen sich auch die Erwachsenen entsprechend kostümieren, umso mehr Spaß wird das Ganze machen“, so Zeddel, weiter. Mit Schatzkarte bewaffnet, gilt es das eine oder andere Rätsel zu lüften und den Schatz, bestehend aus leckeren Süßigkeiten, zu finden. 
    Vor Ort können die Fahrgäste individuelle Fotos von sich, Ihren Kindern in ihren Kostümen, mit der Schatzkiste und der Lok bzw. dem Zug machen. Die Bilder werden so ein schönes Andenken an diesen hoffentlich unvergesslichen Tag. 

    Reservierung: Mansfelder Bergwerksbahn – Fahrt zur Schatzsuche

  • Sa., 02. August 2025 09:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Sangerhäuser Rosenschule (+)
    Rosarium

    Sommerseminar II

    Das Europa-Rosarium Sangerhausen bietet seit einigen Jahren eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Sangerhäuser Rosenschule – Rosen erkennen und kennen lernen“ an.

    Im Sommerseminar II am Samstag, 2. August 2025 geht es um die Rosenveredelung.

    Zu jeder Jahreszeit wird in den verschiedensten Seminaren Wissenswertes über die Königin der Blumen, die Rose, vermittelt. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenpflichtig.

  • So., 03. August 2025 16:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Semino Rossi (+)
    Rosarium

    Die Semino Rossi Show in Sangerhausen

     

    Mit seinen Konzerten ist er innerhalb der letzten Jahre zum glänzenden Stern am Schlager-Himmel aufgestiegen. Jedes neue Album ist ein Hit und spiegelt seinen ganz persönlichen Stil wieder. Ob „Symphonie des Lebens“ oder „Rot sind die Rosen“ – Semino Rossi ist das perfekte Synonym für Charme, Romantik und tiefgehende Texte zum dahinschmelzen.

    Der ursprünglich aus Argentinien stammende Sänger kam 1985 nach Österreich und ging seiner Liebe zur Musik zunächst als Straßenmusiker nach. Sein Durchbruch in Deutschland gelang ihm 2004 beim Winterfest der Volksmusik. Seitdem begeistert er mit Schlagermusik, die seine ganz persönliche Note trägt: Lateinamerikanische Rhythmen, internationaler Pop, und Schlager, der zum Tanzen und Mitklatschen einlädt – genau das Richtige für echte Fans der Schlager-Musik!

    Dass Semino Rossi sich nicht nur als gutaussehender Frauenschwarm einen Namen gemacht hat, zeigen seine zahlreichen Auszeichnungen. Er darf unter anderem einen Echo, drei Amadeus Awards, zahlreiche goldene Schallplatten und zwei Mal die Krone der Volksmusik sein Eigen nennen. Lassen auch Sie sich vom einzigartigen Rossi-Stil und seinen neuen Ausdrucksformen begeistern!

     

    Veranstalter: TinaPromotion, Weidenweg 4, 99102 Klettbach, Deutschland
    Hauptfoto: Alexandra Puppe

  • Sa., 09. August 2025 10:00 Uhr
    Mansfelder Bergwerksbahn, Benndorf

    {{placeholder/event_group}}

    Mansfelder Scheiben-Express (+)
    Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf - Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra

    Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

    Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison ca. 600 Besucher zu verzeichnen. 

    Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass ab der Saison 2025 es einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. 

    Im Rahmen der Führung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist.  Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist.

    Bei einem Zeitfenster von ca. 3h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen.  Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.  

    Reservierung

    https://www.youtube.com/watch?v=9pLuTvaA1Xw

  • Sa., 09. August 2025 20:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    ABBA – ABALANCE The Show (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Die Band „ABALANCE“ gilt als eine der dienstältesten ABBA-Revivalbands überhaupt.

    Shows und Gastspiele führten sie von der Ostsee bis zum Bodensee und in den Friedrichstadtpalast Berlin.
    Auch im europäischen Ausland…Belgien, Holland, Schweiz, Frankreich… interessierte man sich für die erlesene Auswahl der unvergesslichen ABBA-Songs mit Abalance.
    Ein Höhepunkt war die Zusammenarbeit mit klassischem Orchester.

    Natürlich sind es die Damen, die die Bühne verzaubern. Die ausgebildeten Stimmen der Solistinnen Ines Mossbauer und Katrin Feickert sind dem Original einzigartig wohltuend nah, so dass eine perfekte Illusion entsteht.
    Die Wurzeln von ABBA liegen auch in der Folklore. Filigran und detailverliebt präsentieren Jürgen Mossbauer (Key,voc), Marco Wendel (git,voc) und Gerrit Dettmer (dr, voc) das musikalische Fundament der exzellenten Welthits: „Waterloo-MammaMia-SOS-Dancing Queen-Thank you for the Music“…

    Für das emotionale Knistern sorgen die beliebten Unplugged-Momente während der Show.
    Die Sängerinnen, die im wahren Leben Schwestern sind, moderieren warmherzig und dramaturgisch wohlüberlegt, eine Show, die generationsübergreifend unter die Haut geht.
    Freuen Sie sich auf eine repräsentative Mischung der Hits der legendären Schweden.

    Veranstalter:  Directmarketing GbR Ines & Jürgen Mossbauer, An der Röthe 3, 39443 Staßfurt

  • So., 10. August 2025 11:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Finissage „Rose trifft Kunst“ mit Picknick-Konzert (+)
    Rosarium

    Finissage „Rose trifft Kunst 2025“ mit Picknick-Konzert

    Am 10. August laden wir Sie herzlich zur Finissage von „Rose trifft Kunst 2025“ ein.

    Die Künstler sind an diesem Tag live vor Ort und Sie haben die Möglichkeit, an einer Kunstführung teilzunehmen (Uhrzeit folgt).

    Musikalische Unterhaltung gibt’s bei einem Picknick-Konzert im Park. Weitere Informationen folgen…

  • Do., 26. Juni 2025 00:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Rose trifft Kunst (+)
    Rosarium

    Wann: 26. Juni – 10. August 2025, täglich 09:30 – 19:00 Uhr
    Wo: gesamtes Parkgelände des Europa-Rosariums

    Vom 26. Juni bis zum 10. August 2025 lädt das Europa-Rosarium zur jährlichen Open-Air-Kunstausstellung „Rose trifft Kunst“ ein.

    „Rose trifft Kunst“ in der größten Rosensammlung der Welt ist zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Region und weit darüber hinaus geworden. 2024 präsentierten 32 Kunstschaffende aus dem In- und Ausland insgesamt 400 Werke im 13ha großen Rosenpark und erstmals auch in der Jacobikirche, der Herz-Jesu-Kirche und der Marienkirche im historischen Zentrum der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen. Das Spektrum umfasste Arbeiten verschiedener bildnerischer und kunsthandwerklicher Genres von der Bildhauerei, Malerei, Glaskunst bis zu Installationen und vielem mehr. Verarbeitet wurden verschiedenste Materialien wie Stahl, Marmor, Stein, Glas und Holz bis zur Keramik.

    Kunstliebhaber können während des gesamten Ausstellungszeitraums ihr persönliches Lieblingsstück erwerben.

    Zur Finissage am 10. August können Sie die Künstler live vor Ort erleben, an einer Kunstführung teilnehmen und unser Picknick-Konzert besuchen.

    Weitere Informationen folgen…

  • Sa., 16. August 2025 10:00 Uhr
    Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss, Hettstedt OT OT Burgörner

    {{placeholder/event_group}}

    Museumsfest mit Mineralienbörse (+)
    Mansfeldmuseum - Hettstedt

  • Sa., 23. August 2025 19:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    20. Nacht der 1.000 Lichter (+)
    Rosarium

    20. Nacht der 1.000 Lichter 

    Am 23. August laden wir Sie zu einem spektakulären Abend mit Live-Musik, tollen Lichtinstallationen und pyrotechnischen Meisterleistungen ein. Dieses außergewöhnliche Event im Europa-Rosarium Sangerhausen dürfen Sie nicht verpassen!

    Weitere Informationen folgen…

  • Sa., 30. August 2025 19:30 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Simon & Garfunkel Revival Band (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo sie auch auftreten, hinterlassen die Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken.Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire wie die mitreißende „Cecilia“.

     

     

  • So., 31. August 2025 10:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Haldenbesteigung „Hohe Linde“ (+)
    Ratskeller - Sangerhausen


    Gipfelstürmer und Haldenbezwinger aufgepasst: Die „Hohe Linde“ ruft zur Haldenbesteigung am 31. August 2025

    Am 31. August 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr kann die Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus „Hohe Linde“ wieder bestiegen werden!

    Der Aufstieg auf den 144 m hohen Gipfel des heutigen Industriedenkmals bleibt ein unvergessliches Erlebnis. Belohnt werden alle, die sich nach oben wagen, mit einem überwältigenden weiten Rundumblick über die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen, den Südharz, den Kyffhäuser und die Goldene Aue, der sich vom Gipfel des heutigen Industriedenkmals eröffnet.
    Ganz oben erhalten die „Haldenbezwinger“ den begehrten Stempel in ihren Haldenpass.

    Der Gipfelpass für die Stempel aller Mansfelder Halden kann unmittelbar vor dem Aufstieg erworben werden. Die umfangreiche bebilderte Broschüre enthält eine Fülle an Informationen über die Geschichte der Halden in der Mansfelder Mulde und im Sangerhäuser Revier.

    Festes Schuhwerk ist zwingend erforderlich. Kopfbedeckung und Sonnenschutz sind zu empfehlen. Haustiere dürfen nicht mit auf die Halde.

    Für musikalische Unterhaltung das leibliche Wohl ist gesorgt.

  • Sa., 13. September 2025 16:00 Uhr
    Stadtzentrum Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Die Rudy Giovannini Gala (+)
    Ratskeller - Sangerhausen

    Rudy Giovannini, der „Caruso der Berge“ ist wieder unterwegs. Der Südtiroler und Grand Prix Gewinner 2006 gastiert anlässlich seiner neuen Tournee in vielen deutschen Städten.

    Seine Gesangsausbildung erhielt er am Konservatorium von Verona und bei Professor Arrigo Pola in Modena, bei dem früher schon Luciano Pavarotti Gesang studiert hatte. Von seinem väterlichen Freund Pavarotti stammt der berühmte Satz, den Rudy oft zitiert: „Es gibt keine Musik erster oder zweiter Klasse, es gibt nur schöne oder schlechte Musik, und das was du machen willst, ist schöne Musik.“

    Heute fühlt sich Rudy Giovannini in der volkstümlichen Szene richtig zu Hause und ist zu einem ausgesprochenen Publikumsliebling geworden, was seine zahlreichen Fanclubs beweisen. Seine Live-Konzerte sind ein Erlebnis und seine Musik ein wahres Lebenselexir – hat sie doch schon vielen Menschen, die durch Schicksalsschläge an einem Tiefpunkt ihres Lebens angelangt waren, neue Kraft, neuen Mut und neue Lebensfreude gegeben. Wer einmal ein Konzert von Rudy erlebt hat, ist beeindruckt und verzaubert. Dieser Künstler besticht nicht nur durch seinen Gesang, sondern auch durch seine sympathische Art, seine humorvolle Moderation und durch seine Fähigkeit, das Publikum miteinzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen.

     

  • So., 14. September 2025
    ,

    {{placeholder/event_group}}

    Tag des offenen Denkmals (+)
    Stadt Hettstedt

    Stadt Hettstedt

  • So., 14. September 2025 14:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    PICKNICK-KONZERT (+)
    Rosarium

    PICKNICK-KONZERT

    Auch 2025 wird die beliebte Picknick-Konzert-Reihe im Europa-Rosarium fortgesetzt.
    Große Wiesen und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden während des Konzerts zum Lauschen und Verweilen ein.

    Bringen Sie Ihren eigenen gefüllten Picknick-Korb mit. Vor Ort können aber ebenso unsere gastronomischen Angebote genutzt werden.

    Weitere Informationen folgen…

  • So., 14. September 2025 10:00 Uhr
    Röhrigschacht Wettelrode, Sangerhausen OT OT Wettelrode

    {{placeholder/event_group}}

    Tag des offenen Denkmals (+)
    ErlebnisZentrum Bergbau

    Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode ist am 14. September zum Tag des offenen Denkmals im übertägigen Bereich des Bergbaumuseums von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr kostenfrei geöffnet.

    Es besteht die Möglichkeit, das Fördergerüst bis zur ersten Plattform zu erklimmen und die Aussicht zu genießen. In dieser Höhe befindet sich auch die Rettungsfahreinrichtung des Röhrigschachtes.


  • So., 12. Oktober 2025 10:00 Uhr
    Marktplatz Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    19. Südharzer Regionalmarkt (+)
    Marktplatz Sangerhausen

    „19. Südharzer Regionalmarkt“

    Am Sonntag, 12. Oktober 2025, auf dem Marktplatz in Sangerhausen

    Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH ist Veranstalter dieses Marktes und wird u. a. durch die Stadt Sangerhausen, den Verein zur Direktvermarktung, den Bauernverband und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz unterstützt

    Wir laden Sie wieder recht herzlich zu unserem 19. Südharzer Regionalmarkt nach Sangerhausen ein.

    Regionale Erzeuger, Handwerker und Dienstleister aus dem Mansfelder Land, dem Südharz und dem Kyffhäuser präsentieren ihre Qualitätsprodukte und vermitteln Wissenswertes rund um Natur und Landwirtschaft.

  • Sa., 18. Oktober 2025
    Marktplatz Hettstedt, Hettstedt

    {{placeholder/event_group}}

    Hettstedter Kupferfest (+)
    Saigertor - Hettstedt

    Saigertor - Hettstedt

  • Fr., 31. Oktober 2025 10:00 Uhr
    Europa-Rosarium Sangerhausen, Sangerhausen

    {{placeholder/event_group}}

    Saisonabschluss im EUROPA-ROSARIUM (+)
    Rosarium

    Am 31. Oktober wird traditionell die Saison im Europa-Rosarium mit einem bunten Programm für alle Altersgruppen offiziell beendet. Der Zutritt ist an diesem Tag kostenfrei! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 

     

    Weitere Infos folgen…

     

  • Fr., 19. Dezember 2025
    Marktplatz Hettstedt, Hettstedt

    {{placeholder/event_group}}

    Advent in den Kupferhöfen & Hettstedter Weihnachtsmarkt (+)
    Saigertor - Hettstedt

    Saigertor - Hettstedt